Der 36. SpieleWahnsinn vom 12. bis 14. Mai 2017 lockt wieder bis zu 3.500 Besucher an drei Tagen auf drei Ebenen ins Kulturzentrum. 42 Aussteller präsentieren Neuheiten, leidenschaftliche Spielefans tragen spannende Wettbewerbe aus und Jungen, Mädchen und Erwachsene probieren Brett- und Kartenspiele aus.
Das Team des Herner Spielezentrum an der Jean-Vogel-Straße, Veranstalter wie in den 36 Ausgaben zuvor, präsentiert wieder ein umfangreiches Angebot. 42 große und kleine Verlage laden zum Mitspielen ihrer Neuheiten, aber auch alt bewährter Spiele ein. „Alle großen Namen sind dabei“, sagt Thomas Moder, Organisator und Leiter des Spielezentrums.
Mehrere Meisterschaften
Eingeladen sind alle großen und kleinen Fans, denn der SpieleWahnsinn ist eine attraktive Veranstaltung für die ganze Familie. So hat die Spieliothek der Spielezentrums, aufgebaut im „Saal Crange“, 12.000 Spiele in den Regalen. „Es handelt sich hierbei um die weltweit größte Sammlung“, betont Thomas Moder. An einem Tisch stellen Spieleautoren ihre Erfindungen vor. Das Ausrichter-Team präsentiert ein Rahmenprogramm: die Möglichkeit, an verschiedenen Turnieren teilzunehmen oder an der Westdeutschen Memorymeisterschaft. Am Samstag läuft das Finale der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Brettspiel 2017. Für diese entscheidenden Begegnungen spielen Teams aus ganz Deutschland um den Meistertitel.
Thomas Moder neuer Leiter des Spielezentrums
![]()
Das neue Team des Spielezentrums: Markus Swatlak, Susanne Klaus, Karsten Höger und Thomas Moder. © Spielezentrum.
31 Jahre lang prägte Peter Janshoff das Spielezentrum und später den SpieleWahnsinn. Doch der städtische Macher ist jetzt in den verdienten Ruhestand gegangen. Sein Nachfolger ist Thomas Moder (46), seit 2010 beim Spielezentrum aktiv. Zuvor war er Mitarbeiter des städtischen Fachbereichs Soziales. Für die Stelle an der Jean-Vogel-Straße erhielt er den Zuschlag, weil er „seit seiner Kindheit eine Affinität zu Spielen hatte“ und über kommunikative Fähigkeiten verfügt. Unterstützt wird er von Susanne Klaus, der stellvertretenden Leiterin. Zu Spielezentrum-Team gehören außerdem Markus Swatlak und Karsten Höger. Zum SpieleWahnsinn-Wochenende werden sie allerdings von etwa 40 weiteren Mitarbeitern unterstützt.
Eintrittskarte für KuZ und Museum
Auch in diesem Jahr profitieren die Besucher des 36. Spielewahnsinn von der Kooperation mit dem LWL-Museum für Archäologie. „Die Eintrittskarte für den SpieleWahnsinn gilt für das Archäologie-Museum und umgekehrt“, sagt Museumspädagoge Michael Lagers. „Mit dem Museumsticket können die Besucher auch ins Kulturzentrum“. Das Finale der Seven-Wonders-Meisterschaft läuft sogar im Archäologie-Museum, mitten in der Dauerausstellung. „Irgendwie passt es“, sagt Michael Lagers, „schließlich hat das Spiel historische Bezüge.“
36. Spielewahnsinn im Kulturzentrum
Freitag von 14 – 19 Uhr, Samstag von 10 – 20 Uhr, Sonntag von 10 – 18 Uhr .
Eintrittspreise (Tageskasse): Erwachsene 5,00 Euro, Ermäßigungsberechtigte 3,00 Euro, Kinder / Jugendliche (5-17 Jahre) 2,00 Euro
Familienkarte (2 Erw. + 2 Kinder) 11,00 Euro
Weitere Informationen unter www.spielezentrum.de.